zum content
 
Bannerbild
Bannerbild
Schriftgröße klein | mittel | groß
Deutsch Englisch  Französisch Polnisch
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Rendezvous im Garten - Tage der Parks und Gärten

 

Rendezvous im Garten 2023: 2.-4. Juni

Die Musik des Gartens

 

Infos: www.rendezvousimgarten.de

Anmeldeformular: www.rendezvousimgarten.de/gastgeber-anmeldeformular

 

RDVIG2023_Plakat DIN A2Augen schließen und Ohren spitzen!

Am ersten Juni-Wochenende einfach mal abtauchen in die Klangkulissen von Gärten und Parks, in die „musikalische“ Vielfalt von Mutter Natur oder in Konzerte, Lesungen und Führungen. Ob der Ruf der Nachtigall, Insektenbrummen, morgendliche Stille, laute Frösche, Wasserspiele, Jazzklänge oder Klassik, Poesie oder Theater, Gartentipps und Gespräche: Wir werden europaweit die Ohren spitzen und lauschen.

 

„Jeder Garten hat seine eigene Musik. Das diesjährige Motto bietet vielfältige und ungeahnte Spielräume, um die Welt von Gärten und Parks aus neuen Blickwinkeln zu erleben“, stellt Beate Reuber in Aussicht, Vizepräsidentin DGGL für das Gartennetz Deutschland.

 

Zum 5. Mal feiern in 20 europäischen Ländern Gartenbegeisterte und Garten-Akteure ein ganzes Wochenende. Das Motto »Les musiques du jardin«, »Garden Melodies«,»Die Musik des Gartens« verbindet länderübergreifend und mehr als 2.800 Gärten und Parks sind vertreten, vom kleinsten Ökoparadies bis zum berühmten historischen Park. Für Frankreich, Initiator der Bewegung, ist es sogar das 20-jährige Jubiläum. Drei Tage lang Gartenparty mit umfangreichem Programm: Diesen charmanten Impuls aus Frankreich greifen wir gerne auf. Denn im Austausch liegt die Kraft.

 

Beim internationalen Rendezvous tragen zahlreiche Begegnungen zwischen Einzelpersonen und Institutionen, zwischen Fachleuten und Neulingen zum Vergnügen an Gärten und Parks bei. Naturnah oder barock, ökologisch oder denkmalbewusst, historisch oder brandneu, privat oder öffentlich: Vernetzung macht stark. Werden Sie Teil der Bewegung als Gastgebende oder Publikum.

 

Rendezvous im Garten wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

 


Rendezvous im Garten 2022: 3.-5. Juni

Gärten gestalten Klima!

 

Infos: www.rendezvousimgarten.de

Anmeldeformular: www.rendezvousimgarten.de/gastgeber-anmeldeformular

 

Gardens facing climate change. Les jardins faceau changement climatique.

Diesmal stellt das französische Kulturministerium europaweit die Anpassung an den Klimawandel in den Mittelpunkt. Im Motto schwingt so viel Schaffenskraft wie Herausforderung mit. Niemand kann sich Wetterkapriolen und menschenverursachten Unwetterschäden entziehen. Parkschöpfungen, die seit Jahrhunderten Bestand haben, verlieren über Nacht durch Sturmschäden oder schleichend seit Jahren durch Trockenheit ihre schönsten Bäume und Gehölze. Ganze Landstriche waren letztes Jahr von der Flutkatstrophe im Ahrtal betroffen, darunter auch Partnerregionen im Gartennetz Deutschland.

 

Längst sind Gärtnerinnen und Gärtner, Parkmanagement, Garteninitiativen und auch jede/r Gartenbegeisterte Hoffnungsträger

und Spezialist: Für trockenheitsresistentere Pflanzgemeinschaften. Für Stadtoasen, die unsere Städte lebenswerter machen. Für neue Perspektiven in Gartenkunst und Parkpflege.

 

„Gärten, Parks und Kulturlandschaften sind maßgebliche Orte effektiver Reaktionen und Instrumente. Die Welt muss grüner werden, und das Repertoire der Möglichkeiten wurde über Jahrhunderte in Grünräumen entwickelt“, gibt Stefan Schweizer, Präsident der DGGL, mit auf den Weg.

 

Teilen Sie mit uns Ihr Knowhow, Ihre Strategien, Sorgen und Erfolge in großen oder kleinen Aktionen, auf Führungen oder Veranstaltungen. Auch ein fachlicher Plausch oder Sonderöffnungszeiten sind willkommen, es muss nicht eigens eine Veranstaltung zum Motto neu erfunden werden.

 

Motiv Rendezvous 2022

 


Rendezvous im Garten 2021: 4.-6. Juni

Zeigt her Eure Gärten und Parks!

 

Nach der Herbstedition letztes Jahr geht es beim nächsten Rendezvous im Frühsommer noch einmal um das so lehrreiche wie vergnügliche gemeinsame Motto „Wissen, das wandert“. Schließlich ist jedes Gartenjahr anders und überhaupt brennen im Sommer andere Themen unter den Nägeln. Noch dazu fällt auf den Sonntag der UNESCO-Welterbetag unter dem Stichwort ‚Solidarität und Dialog‘. Ein schöner Anlass mehr, Wissen zu teilen und zu staunen und Gärten und Parks zu erkunden.

 

Also nichts wie raus ins Grüne: In naturnahe oder barocke Gartenpracht, in Küchengärten, Welterbestätten, Familiengärten und Stadtgärten. In Schlossparks, Stadtparke oder Kurparks. In Botanische Gärten und Ökoparadiese, in Stadtnatur und Blütenpracht, Gemüsekult und Gartenkunst. Zu Nachbarn und Freunden, Gärtnerinnen und Gärtnern, unterwegs in berühmten Institutionen oder bei gerade erst gestarteten Gartenfans.

 

Zum vierten Mal entführt das Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. in ein Wochenende im Freien. Ursprünglich 2003 in Frankreich gestartet, wanderte »Rendez-vous aux jardins« über Grenzen. Ganz im Sinne der langjährigen Initiative und Tradition des französischen Kulturministeriums werden auch 2021 in ganz Europa an diesem Wochenende Gärten und Parks gefeiert.

 

Infos und Anmeldung: www.rendezvousimgarten.de

Banner "Rendezvous im Garten 2021"

____________________________________________________________________________________________________________

Rendezvous im Garten 2020: Neuer Termin 9.-11. Oktober 2020

Anmeldung sind bis zum 30.06.2020 möglich

 

Einmalig rückt das sonst im Frühsommer verankerte Festival im Zuge der Corona-Pandemie in den Herbst vor. Miteinander achtsam unterwegs sein! Gastgeber und Besucher stellen sich darauf ein.

 

In der 3. Edition des Rendezvous im Garten blicken wir hinter die Kulissen, in Gärtnerseelen, Archive und Beete. Entdecken und teilen Sie mit uns Geheimnisse und Taten, geschaffen durch den viel gerühmten grünen Daumen. Unser Motto widmet sich dem Transfer von Wissen: Beim Austausch über den Gartenzaun hinweg, mit dem ersten Spatenstich oder auf den Spuren historischer Gartenschulen.
Beim Stöbern im Wissensschatz von Gartenbibliotheken und in Begegnungen mit interessanten Gärtnerinnen und Gärtnern.
Zum dritten Mal entführt das Gartennetz Deutschland in ein Wochenende im Freien.


Ausgehend von einer langjährigen Initiative und Tradition des französischen Kulturministeriums öffnen sich in so vielen europäischen Ländern wie möglich die unterschiedlichsten Gärten und Parks unter dem gemeinsamen Motto. Privates Idyll wie berühmte historische Parkanlagen. Nachbarschaftsgärten oder Botanische Gärten. Naturnah und gartenkunstreich. Neuste Stadtoase oder etabliertes Ökoparadies. Gerade erst gestartet oder verwunschen eingewachsen, in der Stadt wie auf dem Land

 

Die zentrale Anmeldung über die Internetseite www.rendezvousimgarten.de ist bis zum 30.06.2020 möglich.

 

 

Plakat_RiG_2020

 

_____________________________________________________________________________________________________________

Rendezvous im Garten 2020 - Stand bis März 2020

 

Das Gartennetz Deutschland in der DGGL lädt seine über die Mitgliedsinitiativen angeschlossenen Gärten und Parks ein, am „Rendezvous im Garten 2020“ teilzunehmen. Die Veranstaltung „Rendezvous im Garten – Tage der Parks und Gärten“ findet vom 5. bis 7. Juni 2020 statt. Es ist das 3. Mal, dass dieses in Frankreich etablierte Format auch in Deutschland angeboten wird. Zugleich ist es eine Weiterentwicklung des bisherigen Tags der Parks und Gärten in nun deutlich größerem und internationalerem Kontext.

 

Alle Gärten, die über ihre regionalen Netzwerke oder Initiativen dem Gartennetz Deutschland in der DGGL angeschlossen sind, können an der Veranstaltung teilnehmen.

 

Termin: 05. bis 07. Juni 2020

Motto: Wissen, das wandert.

 

Das Motto spielt an auf: 

  • Wissensweitergabe von Generation zu Generation,

  • den Austausch in sich neu gründenden Netzwerken,

  • den Wissensschatz historischer, renommierter Gartenschulen oder

  • den Wissens-Zuwachs in Archiven und Gartenliteratur

  • sowie auf das Fachsimpeln über die Schaffenskraft grüner Daumen.

 

Mit dem "Rendezvous im Garten" möchten wir eine breite Zielgruppe für die Gartenkultur, Parks und Gärten als kulturelles Erbe begeistern. Die teilnehmenden Gärten sind dabei frei in der Wahl Ihrer Angebote an diesem Wochenende. Führungen, Sonderführungen und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Parkfeste, Lesungen, Theater, Kleinkunst, Performances, Ausstellungen, Filme, Installationen, Gartenmärkte und Kulinarisches sind möglich. Eingeschlossen sind natürlich auch Formate, die schon geplant oder etabliert sind. Auch sind außerordentliche Öffnungszeiten privater Gärten und Parks willkommen.  

 

Online-Anmeldung bis zum 15.03.2020 über die Internetseite www.rendezvousimgarten.de . Anmeldungen von Garteninitiativen und  Gärten werden aber auch über entgegen genommen.

 

Vielleicht spornen die Möglichkeiten des "Rendezvous im Garten" weitere Garteninitiativen an, Mitglied im Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. zu werden.

 

Rendezvous im Garten - Tage der Gärten und Parks 2020

 

 

 


2019 vom 7. bis 9. Juni

Banner Rendezvous 2019

 

Es ist das 2. Mal, dass dieses in Frankreich etablierte Format auch in Deutschland angeboten wird. Zugleich ist es eine Weiterentwicklung des bisherigen Tags der Parks und Gärten in nun deutlich größerem und internationalerem Kontext.

 

Mit dem "Rendezvous im Garten" möchten wir Sie für die Gartenkultur, Parks und Gärten als kulturelles Erbe begeistern. Die teilnehmenden Gärten bieten an diesem Wochenende kostenlose Führungen, Sonderführungen und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Parkfeste, Lesungen, Theater, Kleinkunst, Performances, Ausstellungen, Filme, Installationen, Gartenmärkte und Kulinarisches. 

 

Alle Veranstaltungen finden Sie ab März 2019 auf der Internetseite www.rendezvousimgarten.de

 

Herzlich willkommen!!

 

 

 

Rendezvous im Garten - Tage der Gärten und Parks 2018

>> mehr Informationen

 


 
10. Lust am Garten 2017

Gartenverführungen zum Tag der Parks & Gärten

 

Garteninitiativen des Gartennetz Deutschland e.V. laden ein am 10. und 11. Juni 2017

 

Gartenführungen, Kunst und Kultur locken bundesweit in über 200 Parks und Gärten. Unter dem Motto „Lust am Garten“ laden die Garteninitiativen des Bundesverbandes Gartennetz Deutschland e.V. zum „Tag der Parks und Gärten“ ein. Kombiniert mit kulturellen Veranstaltungen führen sie in ihren Regionen durch bekannte Parks und viele noch unentdeckte Gartenanlagen.


Weiterlesen...

 


 

 
Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern

Gärten und Parks genussvoll erleben

 

lädt am 2. Wochenende im Juni zum touristischen Saisonauftakt im Grünen ein. In 129 Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern ist ein außerordentliches Blüh- und Grünerlebnis zu erwarten. Mit dabei: Klostergärten wie der Bibelgarten Barth, Botanische Gärten wie in Christansberg bei Ückermünde, Kräutergärten wie in Wangelin am Plauer See, Bauerngärten wie im Freilichtmuseum Klockenhagen, Rosengärten wie in Basedow am Malchiner See, Burggärten wie an der Burg Klempenow, Tiergärten wie in Stralsund und viele Gutsparks wie im Mecklenburger Parkland zwischen Tessin und Teterow. Sowohl große und bekannte Parkanlagen, aber auch kleinere Gartenanlagen, die eher versteckten Paradiese auf dem Lande, rücken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.

 

Weitelesen...

 

 


 

Gartenland Brandenburg e. V. ist Gründungsmitglied des Gartennetz Deutschland und Partner für das Projekt „Lust am Garten“. An dieser Aktion, die jedes Jahr am zweiten Juniwochenende stattfindet, können sich alle interessierten Parks und Gärten über die jeweilige regionale Garteninitiative beteiligen.

 

Die Besucher sind herzlich eingeladen, die Schönheit, die Vielfalt und das Potenzial der Parks und Gärten zu entdecken. Im Folgenden finden Sie die Angebote der beteiligten Parks und Gärten im Gartenland Brandenburg. Herzlich willkommen!

 

Programm Download Gartenland Brandenburg

 

 

Unsere besonderen Empfehlungen im Land Brandenburg:


Zweimal Kultur auf Tour

Samstag, 10. Juni 2017, 15 Uhr, Schloss Nennhausen
Die Kelten in Wort & Musik

Jessyca Flemming an der Harfe

„Die keltische Welt steckt voller Geschichten und Musik - erleben Sie diese Welt mit ihrer Poesie und Spiritualität, den Märchen von starken Frauen, "echten" Männern und ganz viel wunderbarer Musik, die zum Träumen einlädt- gespielt auf der keltischen Harfe, die so eng mit den keltischen Traditionen verwoben ist.

Reisen Sie mit mir durch die keltischen Länder, lernen Sie die Märchen und Musik dieser Region kennen und lieben!“

Tickets: 16 € Tickets, auch online

zum Veranstaltungskalender
 

Sonntag, 11. Juni 2017, 15 Uhr, Schloss Nennhausen

Ludwig Lesser- ein Leben für den Garten

Referentin: Katrin Lesser, Gartenarchitektin, Berlin

 

Ludwig Lesser (1869-1957) war in den 1920er Jahren ein bekannter deutscher Gartenarchitekt und bis 1933 Direktor der Deutschen Gartenbaugesellschaft. Er entwarf zahlreiche, heute teils denkmalgeschützte Grün-anlagen in und um Berlin. Als sozial orientierter Mensch setzte er sich stark für die Schaffung sogenannter Volksparke ein und plante solche.

Das Wissen um seine Werke ging verloren, da er aufgrund seiner jüdischen Abstammung aller Ämter enthoben wurde und 1939 emigrieren musste. Katrin Lesser, ebenfalls Gartenarchitektin, stellt in dem Vortrag ihren Urgroßvater vor und gibt einen Überblick über sein Wirken.

Tickets: 8 €/ ermäßigt 5 €, auch online

zum Veranstaltungskalender

 

Im Ostdeutschen Rosengarten Forst
erwarten Sie auch am Lust-am-Garten-Wochenende Führungen durch die Themengärten sowie Informationen und Wissenswertes rund um die „Königin der Blumen“ aus erster Hand.

Erleben Sie faszinierende Rosenzüchtungen mit Ihren Begleitpflanzungen und nehmen Sie wertvolle Tipps zum Thema Rose mit nach Hause.

Oder lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, wobei die Rose selbst als feines Detail in so manchem Gericht nicht fehlen wird. Haben Sie schon mal das leckere Roseneis probiert?

Eine besondere Empfehlung sind die im Angebot stehenden Rikscha-Rundfahrten durch den Park – sie bieten sozusagen mal eine ganz andere Perspektive.

Auf die jüngsten Parkbesucher wartet der Spielplatz „Dornröschenpark“.

 

„Lust auf Rosen“ am Sonntag, 11. Juni 2017

Sonntag, 11. Juni 2017

11:00 Uhr Große Parkführung mit Informationen zur Geschichte der historischen Anlage

13:00 Uhr Fachführung durch die Themengärten - Expertentipps zum Thema Rosen von der Teamleiterin des Ostdeutschen Rosengartens, Frau Avermann

Treffpunkt: Besucher- und Ausstellungszentrum im Wehrinselpark

Die Führungen sind kostenfrei, für den eintrittspflichtigen Parkbereich „Rosenpark“ gelten die saisonalen Eintrittspreise!

14:00 – 17:00 Uhr Café an den Großen Wasserspielen

Musikalisch begleitet Sie: SpindeSOLO

Eine romantische Weltreise mit beliebten Evergreens und aktuellem Pop

Eintrittspreise:

Erwachsene 5,00 €, erm. 2,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Reisegruppen (ab 20 P.) 4,00 € p.P., Familienkarten 7,00-12,00 €, Hunde 2,00 €

weitere Informationen

 

Rosengarten Forst @ A. Schild

 

Schlosspark Altdöbern

 

Lust am Garten SONNTAG, 11. JUNI 2017

10:00 bis 18:00 UHR

 

Formal und landschaftlich - so präsentiert sich der Schlosspark Altdöbern seinen Gästen. Diese seltene Kombination eines Barockgartens mit einem Landschaftspark entwickelt sich mehr und mehr zu einer Perle der Gartenkunst zwischen Berlin und Dresden. Die Spuren, die berühmte Architekten, Gartenkünstler und Bildhauer hier hinterlassen haben, werden seit einigen Jahren mustergültig saniert. Neue Wege, spannende Sichtachsen, umfangreiche Bepflanzungen und originelle Parkarchitekturen sind hier immer wieder neu zu entdecken.

 

Interessierte Besucher haben am 11. Juni bei `Lust am Garten´* die Möglichkeit, sich all dieses bei Führungen durch Freiwillige der Jugendbauhütte erklären zu lassen. Dazu werden im Französischen Garten  barocke Spiele -besonders beliebt ist hier die Kegelbahn- zum Mitmachen angeboten. Der wundervolle Orangeriegarten ist mit seiner Formen- und Blütenpracht ein weiterer Anziehungspunkt. Zu einem Höhepunkt wird sicher der theatralische Spaziergang durch den Schlosspark Altdöbern mit „Besitzer“ Carl Heinrich von Heineken und seiner Gattin Friederike Magdalena. Am Nachmittag erfährt das Barocke Heckentheater eine musikalische Belebung. Bei dieser Gelegenheit kann man sich auch vor Ort Kaffee und Kuchen munden lassen.

 

Fachliche Parkführung zur Gartendenkmalpflege: 10, 13 und  17 Uhr

Szenische Parkführung mit Schauspielern: 15 Uhr

 

Die Führungen zu diesem Termin sind kostenfrei! Eine Spende zur Erhaltung von Gartenkultur und Kultur im Park ist aber willkommen!

 

Schlosspark Altdöbern - spannende Sichtachsen, imposante Bepflanzungen und originelle Parkarchitekturen (c) Boris Aehnelt

 


 

 

Bundesweiter Tag der Parks und Gärten

Gartenträume-Parks in Sachsen-Anhalt machen Lust auf Garten

 

Mit Parkführungen, Festen, Märkten, Konzerten und Mitmachaktionen beteiligen sich Sachsen-Anhalts Gartenträume-Parks am bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“ am 10. und 11. Juni 2017.  In landesweit 18 Gartenträume-Orten können die Besucher aus einem vielfältigen Programm wählen.

 

Weiterlesen...

 

 

 


 

 

Lust am Garten in FrankfurtRheinMain

Von Eltville am Rhein bis Aschaffenburg am Main, von Babenhausen bis Bad Nauheim – die Region lädt in ihre Gärten zum Genießen mit allen Sinnen ein: Rosen, Wein, Literatur und Musik – schauen, lauschen, wandern, speisen!

 

Für das Wochenende am 10. und 11. Juni, das deutschlandweit der „Lust am Garten“ gewidmet ist, bieten sich den Gartenliebhabern ganz besondere Veranstaltungen.

 

Weiterlesen...

 

 


 

 

5. Lange Nacht der Bodenseegärten

Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet am 10. Juni 2017  eine „Lange Nacht“. An diesem Termin öffnen 18 Anlagen ihre Gartentür und locken mit verschiedenen Aktionen. Musikalische Events wie „Nächtliche Klänge zwischen Rosen“ und Gartenführungen zur blauen Stunde stehen ebenso auf dem Programm wie eine Lesung oder eine Lampionführung. Die 6. Auflage mit weiteren Gärten folgt im September. Das Netzwerk übernimmt bei diesen Langen Nächten die Vermarktung und Koordination.

 

Insgesamt 18 Gärten bieten in den Abendstunden des 13. Juni ungewöhnliche Erlebnisse. In Singen wird beispielsweise die Siegwarth Gartenmanufaktur zur Bühne der "New Riverside" Jazz-Band aus Schaffhausen. Ein Lagerfeuer knistert im 4.000 Quadratmeter großen, direkt an der Aach gelegenen Schaugarten. Antipasti, Bodenseefisch und mediterranes Gemüse passen perfekt zur erfrischenden Sommerbowle. In der Kartause Ittingen steht die Lange Nacht der Bodenseegärten unter dem Motto "Klang und Kunst im Kreuzgarten". Bis Mitternacht gibt es Führungen durch die Ittinger Museen, Klang- und Musikperformances, Lesungen und Poetry Slams. Die Mainau bietet eine Lampionführung an, bei der die Blumeninsel im Kerzenschein erkundet wird.

 

Private Oasen öffnen sich für eine Nacht

Neben den großen und kleinen öffentlichen Parks und Gärten bietet die Nacht der Bodenseegärten auch Gelegenheit, neun private Refugien zu entdecken. Auch diese Gärten bieten ein buntes Programm. Die Veranstaltungen gehen von Lesungen, Live-Musik, über Gartenführungen bis Stockbrotbacken am Lagerfeuer, viele Gärten bieten auch Kulinarisches aus dem (eigenen) Garten an. Die Teilnehmerzahl bei einigen Gartenevents ist begrenzt, manchmal finden nur 30 bis 50 Personen Platz.

 

Reservierung unbedingt nötig

Die Plätze für die einzelnen Events der 5. Langen Nacht der Bodenseegärten können auf www.bodenseegaerten.eu/langenacht reserviert werden. Der Eintritt ist nicht einheitlich, sondern wird von jedem Garten individuell festgelegt. Bezahlt wird vor Ort. Wenige der teilnehmen Gärten lassen ihr Event bei schlechter Witterung ausfallen, oft gibt es aber einen „Plan B“, gerade für wechselhaftes Wetter.

 

Auch dazu stehen alle Informationen auf der Website des Gartennetzwerks und sind im druckfrischen Event-Flyer aufgeführt.

 

Kontakt: „Bodenseegärten“, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstr. 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 7531 90 94 90, , www.bodenseegaerten.eu/langenacht