Very british - Das Grüne Qualitätssiegel für unsere Gärten und Parks
An der Grünen Flagge sind sie zu erkennen: Gärten und Parkanlagen mit Qualitätssiegel. In Großbritannien ist der Green Flag Award für Parks nach 20 Jahren so bekannt wie die Blaue Flagge für schöne und saubere Strände. In Deutschland werden Gärten und Parks 2018 das vierte Mal ausgezeichnet.
Weite Gartenreisen sind für Deutsche schon im 19. Jahrhundert zu einer wichtigen Quelle der Inspiration geworden. Englische Gärten waren stilvoll, modern, ja richtungsweisend für die suchenden und wissensdurstigen Landschaftsplaner. Namen wie Sissinghurst oder Giverny lassen heute das Herz eines jeden Gartenliebhabers höher schlagen. 1927 von England nach Deutschland übergeschwappt, hat sich das „Gärten-Gucken“ durchgesetzt und ist ungebrochen einer der beliebtesten Bildungsurlaube.
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Gartenreiseerlebnis: Gartenkunst vom Feinsten, Inspirationen für den eigenen Garten, traumhafte Blüten und Farben, Genuss landfeiner Lebenslust, romantischer oder moderner Architektur, Rosen und der spezielle Dialog mit den Gartenmachern - den Spezialisten und Idealisten vor Ort? Es ist wohl alles zusammen, was die Deutschen als Reiseweltmeister antreibt, ihren Gartenhorizont zu erweitern. Die Kulturlandschaften in old Germany profitieren von der starken Heimatverbundenheit, aber auch von der Garten- und Naturliebe der umtriebigen Deutschen und lernen jede Saison von den reiseerfahrenen Gästen.
Die Organisation „Keep Britain Tidy“ hat in Großbritannien ausgehend von den Reiseerwartungen der Gäste und den Anforderungen an die Pflege und Entwicklung von Parkanlagen 1996 Pflegestandards beschrieben und im geprüften Qualitätssiegel „Green Flag Award“ fest verankert. Mittlerweile gibt es Green Flag auch in den Niederlanden, Belgien, Türkei, Finnland, Schweden, Irland, Kanada, Singapur, Abu Dhabi, Australien und Neuseeland. Das Gartennetz Deutschland in der DGGL hat 2018 das vierte Mal den Green Flag Award ausgelobt. Die Parks und Gärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, werden von einer Jury des Gartennetz Deutschland e.V. nach den strengen britischen acht Schwerpunktkriterien überprüft und bewertet, darunter Gartenbaustandards, Sauberkeit, Gästeservice, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement und die Verbundenheit mit der Gemeinde.
Der Internationale Grüne Flag Award Beauftragte, Paul Todd, mit Sitz in Großbritannien sagt:
„Wir freuen uns auf die Gewinner in Deutschland besonders zum 24. Geburtstag des Green Flag Award. International wehen über 1.600 Fahnen in diesem Jahr und sind ein lebendiger Beweis für die Bemühungen der Mitarbeiter und Freiwilligen, die unermüdlich an der Umsetzung der hohen Standards in den Gärten und Parks arbeiten. Es ist fantastisch, auf ausgezeichnetem Niveau Garten- und Parkkultur so vielfältig erleben zu können. Die Gemeinden und alle beteiligten Mitarbeiter können stolz auf ihre nicht selbstverständliche Arbeit sein und sind zu beglückwünschen und zu wertschätzen. Wir wünschen allen ausgezeichneten Gärten und Parks viele, interessierte und allzeit zufriedene Gäste." Folgen Sie der Grünen Flagge auf Ihrer ganz persönlichen Gartenreise. Informationen zu „Rendezvous im Garten - Tage der Parks und Gärten“, immer am 1. Wochenende im Juni, und zu den Green Flag Award Gärten und Parks finden Sie auf unserer Internetseite www.gartennetz-deutschland.de. Sie sind herzlich willkommen.
Verleihung Green Flag Award 2018/19
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |