Bewerbung um den Green Flag Award 2016/17 startet

Bewerbungen für 2016-2017 werden ab sofort entgegengenommen!


Bitte forden Sie Informationen unter an.

                                       

An einer grünen Flagge sollen sie zu erkennen sein: Gärten und Parkanlagen mit Qualitätssiegel. In Großbritannien ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die „Blaue Flagge“ für schöne und saubere Strände. Nicht nur englische Gärten sind sehenswert – auch die deutsche Gartenkultur bietet Sehenswertes und Qualität!


Der Verein „Keep Britain Tidy“ vergibt seit 1996 in England jedes Jahr die Auszeichnung des „Green Flag Award“, der besonders qualitätsvollen Parkanlagen verliehen wird. 2009 wurden erstmals die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn, der Schlosspark Biesdorf sowie der Stadtpark Nordhorn ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Gartennetz Deutschland e.V. soll sich diese Auszeichnung als Qualitätssiegel auch in Deutschland festigen, wo 2012 und 2014 22 Grünanlagen ausgezeichnet werden konnten.

 

Die Bewertung der Gärten wird von deutschen, in den englischen Qualitätsstandards geschulten Jury-Mitgliedern durchgeführt, teilweise mit englischer Unterstützung. Parks und Gärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, werden nach strengsten, britischen Kriterien auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbarkeit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, gastronomischen Einrichtungen und Toilettenanlagen, Spiel- und Sportanlagen und vieles mehr überprüft und bewertet. Wesentliche Voraussetzung für einen Green Flag Park bildet ein erfolgreiches Parkmanagement mit gutem Marketing. Die Bindung der Gemeinde und der Besucher an den Park ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, um den Award zu erhalten.
Anlagen, die von Parkeigentümern oder engagierten Gruppen ohne eine etablierte Organisationsstruktur im Hintergrund (Verein, Stiftung usw.) gepflegt werden, können mit dem Community Award ausgezeichnet werden.

 

Für Ihre Online-Bewerbung wird benötigt:


Bewerbungsmappe in Deutsch, max. 50 Seiten muss enthalten:


INHALT

 

1 Presentation – Vorstellung, z.B.

 

2 Health, Safety & Security - Gesundheit und Sicherheit, z.B.

 

3 Maintenance of equipment, buildings & landscape - Instandhaltung der Ausstattung, Gebäude und Landschaft, z.B.

 

4 Litter, cleanliness, vandalism - Müll, Sauberkeit, Vandalismus, z.B.

 

5 Environmental Sustainability - Umwelttechnische Nachhaltigkeit, z.B.

 

6 Conservation of heritage & nature - Erhaltung des Erbes & der Natur, z.B.

 

7 Community Involvement - Beteiligung der Gemeinschaft, z.B.

 

8 Marketing Strategy – Marketingstrategien, z.B.

 

9 Overall management – Gesamtmanagement, z.B.

 

 

Wichtige Bewertungskriterien VOR ORT durch die Jury sind:

 

 
Die Bewertung erfolgt über einen schriftlichen Teil (Bewerbungsmappe, online) und eine Besichtigung vor Ort.
 
Zeitplanung 2016:

 
Kosten:
500 Euro pro Garten- und Parkanlage
incl. Jurybegutachtung, Jurygutachten (Schriftliche Bewertung) und Zertifizierungsurkunde für 2 Jahre zzgl. Banner, Fahnen und anderen Werbeelementen

 

Anmeldung

Informationen zum Download

Alle Garteninitiativen des Gartennetz Deutschland e.V.