Aims
Federal Association Gartennetz Deutschland e.V.: acting together to develop garden culture
The Federal Association Gartennetz Deutschland e.V. founded in 2007 combines the interests of garden initiatives for the preservation and the care of parks and gardens. To develop the garden culture is the main aim. The future of German gardens and parks should be sustainable secured by professionalization. They should reach in the awarness of a broad public as garden artificial attractive places with a high residence quality. Gartennetz Deutschland e.V. offers an information and communication stage to regional garden initiatives – the market place for an exchange of experiences and a networked acting. In a Germany-European „Schulterschluss“ (demonstration of unity and closing of ranks) should parks and gardens be perserved and developed for the use of the visitors. Gartennetz Deutschland e.V. will sensitise and contibute to the security of the cultural heritage as well as to the sponsorship of contemporary garden art.
Die Lust auf Gärten ist auch in Deutschland überall spürbar. Besucher lassen sich zunehmend von Gartenlandschaften fesseln. Auch der Gartentourismus beginnt sich zu entwickeln. Gärten begeistern – vorausgesetzt die Qualität und der Erlebniswert stimmen. Die Zeit ist reif, dass auch in Deutschland die Potenziale des außergewöhnlichen Natur- und Kulturerbes vernetzt gesichert, entwickelt und vermittelt werden.
Initiativen für Parks und Gärten:
...vermitteln, werben, lernen, veranstalten
Vielfältig vernetzt, lokal vom Wissenstransfer profitieren - das ist die Devise der Mitglieder im Gartennetz Deutschland e.V.
Lobbyarbeit und kooperatives Handeln sollen nachhaltig Impulse setzen. Im Bundesverband verfolgen regionale Garteninitiativen die nationale und internationale Positionierung deutscher Park- und Gartenanlagen.
Durch lebhafte Netzwerkarbeit engagiert sich das Gartennetz Deutschland e.V. insbesondere für:
- Qualität, Management und Service zugunsten historischer und zeitgenössischer Parks
- und Gärten,
- den Wert von Parks und Gärten als Kunstwerk,
- Besuchergewinn und Förderung des Gartentourismus und
- die Verankerung von Parks und Gärten als Orte der Lebensqualität.
Ob es innerstädtische Initiativen sind, Gartenrouten, die Regionen erschließen wie rund um Hannover, im Nordwesten oder im Rhein-Main-Gebiet, Gartennetze in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg oder grenzüberschreitend in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und im Saarland – alle Garteninitiativen verbindet das gleiche Anliegen: Parks und Gärten sollen geschätzt, besucht, gebucht und für nachfolgende Generationen erhalten werden.