Press
Lust am Garten 2015
Gartenverführungen zum Tag der Parks & Gärten
Garteninitiativen des Gartennetz Deutschland e.V. laden ein am 13. und 14. Juni 2015
Gartenführungen, Kunst und Kultur locken bundesweit in über 200 Parks und Gärten. Unter dem Motto „Lust am Garten“ laden die Garteninitiativen des Bundesverbandes Gartennetz Deutschland e.V. zum „Tag der Parks und Gärten“ ein. Kombiniert mit kulturellen Veranstaltungen führen sie in ihren Regionen durch bekannte Parks und viele noch unentdeckte Gartenanlagen.
Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern
Gärten und Parks genussvoll erleben
lädt am 2. Wochenende im Juni zum touristischen Saisonauftakt im Grünen ein. In 129 Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern ist ein außerordentliches Blüh- und Grünerlebnis zu erwarten. Mit dabei: Klostergärten wie der Bibelgarten Barth, Botanische Gärten wie in Christansberg bei Ückermünde, Kräutergärten wie in Wangelin am Plauer See, Bauerngärten wie im Freilichtmuseum Klockenhagen, Rosengärten wie in Basedow am Malchiner See, Burggärten wie an der Burg Klempenow, Tiergärten wie in Stralsund und viele Gutsparks wie im Mecklenburger Parkland zwischen Tessin und Teterow. Sowohl große und bekannte Parkanlagen, aber auch kleinere Gartenanlagen, die eher versteckten Paradiese auf dem Lande, rücken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Gartenland Brandenburg e. V. ist Gründungsmitglied des Gartennetz Deutschland und Partner für das Projekt „Lust am Garten“. An dieser Aktion, die jedes Jahr am zweiten Juniwochenende stattfindet, können sich alle interessierten Parks und Gärten über die jeweilige regionale Garteninitiative beteiligen.
Die Besucher sind herzlich eingeladen, die Schönheit, die Vielfalt und das Potenzial der Parks und Gärten zu entdecken. Im Folgenden finden Sie die Angebote der beteiligten Parks und Gärten im Gartenland Brandenburg. Herzlich willkommen!
Programm Download Gartenland Brandenburg
Bundesweiter Tag der Parks und Gärten
Gartenträume-Parks in Sachsen-Anhalt machen Lust auf Garten
Mit Parkführungen, Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen, Picknick und Mitmachaktionen beteiligen sich Sachsen-Anhalts Gartenträume-Parks am 13. und 14. Juni 2015 am bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“. In landesweit 19 Gartenträume-Orten können die Besucher aus einem vielfältigen Programm wählen.
Europäisches Gartennetzwerk
Offene Gärten im Nördlichen und Südlichen Rheinland
Die Stiftung Schloß Dyck (Sitz des Europäischen Gartennetzwerkes) ist zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), rheinischen Gartenbauverbänden und kommunalen Grünflächenämtern als Arbeitskreis für „Offene Gärten“ im nördlichen Rheinland zuständig.
Normalerweise dürfen nur Freunde, Familie und Bekannte ihre Gärten betreten, doch jeweils an einem Wochenende im Mai, Juni (2. Wochenende), Juli und September sind die privaten grünen Oasen wieder für alle reiselustigen Gartenbesucher geöffnet.
Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt- Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gartenpforte“ zeigt, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur im Rheinland ist.
Mit der 9. Auflage der beiden Broschüren „Offene Gartenpforte 2015“ als Wegweiser für das südliche und nördliche Rheinland gelangen Sie zu den privaten Gärten der Region. Weitere Teilnehmer sind ausschließlich im Internet vertreten.
Broschüren „Offene Gartenpforte 2015“ Nördliches Rheinland und Südliches Rheinland
Park im Kurort - Lust am Garten 2015
Bad Kissingen. VON PALMEN, LINDEN UND ROSEN
Bad Mergentheim. Musikalischer Blumengruß
Im Rahmen dieser Interessengemeinschaft „Park im Kurort“ werden bundesweite Veranstaltungen durchgeführt.
„Die Hauptaufgabe eines Gartens ist es, seinem Besucher die schönste und höchste Art des irdischen Vergnügens zu bereiten“. Dieses Zitat von Gertrude Jekyll passt wie maßgeschneidert zu der jährlichen Aktion, die das Gartennetz Deutschland stets am zweiten Juniwochenende ausruft. Am 13. und 14. Juni finden in diesem Jahr in vielen Kurorten bzw. deren Kurparks die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Thema: „Lust am Garten – Tag der Parks und Gärten“ statt.
Der Bad Mergentheimer Kurpark, der auch als eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands zählt, beteiligt sich mit einem besonderen Konzert. Am Samstag, 13. Juni wird das Kur- und Salonorchester Hungarica die Besucher des Kurkonzertes mit einem „musikalischen Blumengruß“ empfangen. Gespielt werden Titel und Arrangements, die alle mit dem Thema Blumen und Garten zu tun haben. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Blumenstrauß, bestehend aus Melodien wie beispielsweise „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ oder „Tulpen aus Amsterdam“–überreicht vom Kur- und Salonorchester Hungarica.
Das Konzert findet im Kurpark im Musikpavillon (bei schlechter Witterung in der Wandelhalle) statt und beginnt um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist für Kur- und Gästekarteninhaber frei. Weitere Informationen: www.bad-mergentheim.de
Lust am Garten in FrankfurtRheinMain
Von Eltville am Rhein bis Aschaffenburg am Main, von Babenhausen bis Bad Nauheim – die Region lädt in ihre Gärten zum Genießen mit allen Sinnen ein: Rosen, Wein, Literatur und Musik – schauen, lauschen, wandern, speisen!
Für das Wochenende am 13. und 14. Juni, das deutschlandweit der „Lust am Garten“ gewidmet ist, bieten sich den Gartenliebhabern ganz besondere Veranstaltungen.
Tag des Gartens am 14. Juni 2015 in Karlsruhe
Erste Lange Nacht der Bodenseegärten
Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet am 13. Juni 2015 erstmals eine „Lange Nacht“. An diesem Termin öffnen 18 Anlagen ihre Gartentür und locken mit verschiedenen Aktionen. Musikalische Events wie „Nächtliche Klänge zwischen Rosen“ und Gartenführungen zur blauen Stunde stehen ebenso auf dem Programm wie eine Lesung oder eine Lampionführung. Die zweite Auflage mit weiteren Gärten folgt am 12. September. Das Netzwerk übernimmt bei diesen Langen Nächten die Vermarktung und Koordination.
Insgesamt 18 Gärten bieten in den Abendstunden des 13. Juni ungewöhnliche Erlebnisse. In Singen wird beispielsweise die Siegwarth Gartenmanufaktur zur Bühne der "New Riverside" Jazz-Band aus Schaffhausen. Ein Lagerfeuer knistert im 4.000 Quadratmeter großen, direkt an der Aach gelegenen Schaugarten. Antipasti, Bodenseefisch und mediterranes Gemüse passen perfekt zur erfrischenden Sommerbowle. In der Kartause Ittingen steht die Lange Nacht der Bodenseegärten unter dem Motto "Klang und Kunst im Kreuzgarten". Bis Mitternacht gibt es Führungen durch die Ittinger Museen, Klang- und Musikperformances, Lesungen und Poetry Slams. Die Mainau bietet eine Lampionführung an, bei der die Blumeninsel im Kerzenschein erkundet wird.
Private Oasen öffnen sich für eine Nacht
Neben den großen und kleinen öffentlichen Parks und Gärten bietet die Nacht der Bodenseegärten auch Gelegenheit, neun private Refugien zu entdecken. Auch diese Gärten bieten ein buntes Programm. Die Veranstaltungen gehen von Lesungen, Live-Musik, über Gartenführungen bis Stockbrotbacken am Lagerfeuer, viele Gärten bieten auch Kulinarisches aus dem (eigenen) Garten an. Die Teilnehmerzahl bei einigen Gartenevents ist begrenzt, manchmal finden nur 30 bis 50 Personen Platz.
Reservierung unbedingt nötig
Die Plätze für die einzelnen Events der 1. Langen Nacht der Bodenseegärten können auf www.bodenseegaerten.eu/langenacht reserviert werden. Der Eintritt ist nicht einheitlich, sondern wird von jedem Garten individuell festgelegt. Bezahlt wird vor Ort. Wenige der teilnehmen Gärten lassen ihr Event bei schlechter Witterung ausfallen, oft gibt es aber einen „Plan B“, gerade für wechselhaftes Wetter.
Auch dazu stehen alle Informationen auf der Website des Gartennetzwerks und sind im druckfrischen Event-Flyer aufgeführt.
Kontakt: „Bodenseegärten“, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstr. 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 7531 90 94 90, , www.bodenseegaerten.eu/langenacht