zum content
 
Bannerbild
Bannerbild
Schriftgröße klein | mittel | groß
Deutsch Englisch  Französisch Polnisch
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Pressemitteilungen

Rendezvous im Garten - Tage der Gärten und Parks 2020

mehr Informationen >>>


„Green Flag Award“ sieben Mal in Deutschland – Englische Auszeichnung für deutsche Gärten!

 

An einer grünen Flagge sollen sie zu erkennen sein: Gärten und Parkanlagen mit Qualitätssiegel. In Großbritannien ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die blaue Flagge für schöne und saubere Strände. Deutschland zieht nach. Sieben Gärten und Parks werden nach einem umfangreichen Audit am 30. Juli 2018 vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. mit dem „Green Flag Award“ ausgezeichnet.

 

Verleihung Green Flag Award 2018/19

 

Zur Verleihung der „Green Flag Awards“ lud das Gartennetz Deutschland in der DGGL am Montag, dem 30. Juli 2018 in die Gärten und Parks Aschersleben ein. Der Verein würdigte das Engagement um den vorbildlichen Erhalt und die Entwicklung der Gärten und Parks als wertvolles Kulturgut.

 

Der Verein „Keep Britain Tidy“ vergibt seit 1996 in England jedes Jahr die Auszeichnung des „Green Flag Award“, der besonders quali­tätvollen Parkanlagen verliehen wird. 2010 wurden erstmals drei Gärten und Parks in Deutschland ausgezeichnet. Seit 2012 bewertet eine autorisierte Jury des Gartennetzes Deutschland e.V. im Zweijahresrhythmus nach den englischen Standards bundesweit Gärten und Parks und zeichnet sie mit dem grünen Qualitätssiegel aus.

 

2018 wurde die Bewertung von sieben Gärten und Parks bundesweit durch die Jury-Mitglieder des Gartennetzes Deutschland in der DGGL in den letzten Wochen durchgeführt. Die Bewerbergärten, ob naturnah

oder formal, denkmalgeschützt oder modern, wurden nach strengsten, britischen Kriterien u.a. auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbar­keit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, Toilettenanlagen überprüft und bewertet.

 

Wichtigste Voraussetzung für einen „Green Flag Park“ bildet ein erfolgreiches Parkmanagement mit gutem Marketing. Die Bindung der Gemeinde und der Besucher an den Park ist ebenfalls wichtiger Bestandteil um den Award zu erhalten und wird in besonders positiven Fällen mit dem „Community Award“ an Parkeigentümer oder engagierte Gruppen ausgezeichnet.

 

 

7 Bewerber haben den „Green Flag Award“ 2018/19 bundesweit erhalten:

 

Gärten und Parks Aschersleben

Europa-Rosarium Sangerhausen

Elbauenpark Magdeburg

Gärten der Welt Berlin

Stadtpark – Botanischer Garten Gütersloh

Kurpark Bad Pyrmont

Insel Mainau

 

Jede der ausgezeichneten Gartenanlagen hat eigene Schwerpunkte und Stärken.

>> mehr Informationen

 
Rendezvous im Garten - Tage der Gärten und Parks 2018

 

 

>> mehr Informationen

 


 
10. Lust am Garten 2017

Gartenverführungen zum Tag der Parks & Gärten

 

Garteninitiativen des Gartennetz Deutschland e.V. laden ein am 10. und 11. Juni 2017

 

Gartenführungen, Kunst und Kultur locken bundesweit in über 200 Parks und Gärten. Unter dem Motto „Lust am Garten“ laden die Garteninitiativen des Bundesverbandes Gartennetz Deutschland e.V. zum „Tag der Parks und Gärten“ ein. Kombiniert mit kulturellen Veranstaltungen führen sie in ihren Regionen durch bekannte Parks und viele noch unentdeckte Gartenanlagen.


Weiterlesen...

 


 

 
Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern

Gärten und Parks genussvoll erleben

 

lädt am 2. Wochenende im Juni zum touristischen Saisonauftakt im Grünen ein. In 129 Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern ist ein außerordentliches Blüh- und Grünerlebnis zu erwarten. Mit dabei: Klostergärten wie der Bibelgarten Barth, Botanische Gärten wie in Christansberg bei Ückermünde, Kräutergärten wie in Wangelin am Plauer See, Bauerngärten wie im Freilichtmuseum Klockenhagen, Rosengärten wie in Basedow am Malchiner See, Burggärten wie an der Burg Klempenow, Tiergärten wie in Stralsund und viele Gutsparks wie im Mecklenburger Parkland zwischen Tessin und Teterow. Sowohl große und bekannte Parkanlagen, aber auch kleinere Gartenanlagen, die eher versteckten Paradiese auf dem Lande, rücken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.

 

Weitelesen...

 

 


 

Gartenland Brandenburg e. V. ist Gründungsmitglied des Gartennetz Deutschland und Partner für das Projekt „Lust am Garten“. An dieser Aktion, die jedes Jahr am zweiten Juniwochenende stattfindet, können sich alle interessierten Parks und Gärten über die jeweilige regionale Garteninitiative beteiligen.

 

 

Die Besucher sind herzlich eingeladen, die Schönheit, die Vielfalt und das Potenzial der Parks und Gärten zu entdecken. Im Folgenden finden Sie die Angebote der beteiligten Parks und Gärten im Gartenland Brandenburg. Herzlich willkommen!

 

Programm Download Gartenland Brandenburg

 

 

 

Unsere besonderen Empfehlungen im Land Brandenburg:


Zweimal Kultur auf Tour

Samstag, 10. Juni 2017, 15 Uhr, Schloss Nennhausen
Die Kelten in Wort & Musik

Jessyca Flemming an der Harfe

„Die keltische Welt steckt voller Geschichten und Musik - erleben Sie diese Welt mit ihrer Poesie und Spiritualität, den Märchen von starken Frauen, "echten" Männern und ganz viel wunderbarer Musik, die zum Träumen einlädt- gespielt auf der keltischen Harfe, die so eng mit den keltischen Traditionen verwoben ist.

Reisen Sie mit mir durch die keltischen Länder, lernen Sie die Märchen und Musik dieser Region kennen und lieben!“

Tickets: 16 € Tickets, auch online

zum Veranstaltungskalender
 

Sonntag, 11. Juni 2017, 15 Uhr, Schloss Nennhausen

Ludwig Lesser- ein Leben für den Garten

Referentin: Katrin Lesser, Gartenarchitektin, Berlin

 

Ludwig Lesser (1869-1957) war in den 1920er Jahren ein bekannter deutscher Gartenarchitekt und bis 1933 Direktor der Deutschen Gartenbaugesellschaft. Er entwarf zahlreiche, heute teils denkmalgeschützte Grün-anlagen in und um Berlin. Als sozial orientierter Mensch setzte er sich stark für die Schaffung sogenannter Volksparke ein und plante solche.

Das Wissen um seine Werke ging verloren, da er aufgrund seiner jüdischen Abstammung aller Ämter enthoben wurde und 1939 emigrieren musste. Katrin Lesser, ebenfalls Gartenarchitektin, stellt in dem Vortrag ihren Urgroßvater vor und gibt einen Überblick über sein Wirken.

Tickets: 8 €/ ermäßigt 5 €, auch online

zum Veranstaltungskalender

 

Im Ostdeutschen Rosengarten Forst
erwarten Sie auch am Lust-am-Garten-Wochenende Führungen durch die Themengärten sowie Informationen und Wissenswertes rund um die „Königin der Blumen“ aus erster Hand.

Erleben Sie faszinierende Rosenzüchtungen mit Ihren Begleitpflanzungen und nehmen Sie wertvolle Tipps zum Thema Rose mit nach Hause.

Oder lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, wobei die Rose selbst als feines Detail in so manchem Gericht nicht fehlen wird. Haben Sie schon mal das leckere Roseneis probiert?

Eine besondere Empfehlung sind die im Angebot stehenden Rikscha-Rundfahrten durch den Park – sie bieten sozusagen mal eine ganz andere Perspektive.

Auf die jüngsten Parkbesucher wartet der Spielplatz „Dornröschenpark“.

 

„Lust auf Rosen“ am Sonntag, 11. Juni 2017

Sonntag, 11. Juni 2017

11:00 Uhr Große Parkführung mit Informationen zur Geschichte der historischen Anlage

13:00 Uhr Fachführung durch die Themengärten - Expertentipps zum Thema Rosen von der Teamleiterin des Ostdeutschen Rosengartens, Frau Avermann

Treffpunkt: Besucher- und Ausstellungszentrum im Wehrinselpark

Die Führungen sind kostenfrei, für den eintrittspflichtigen Parkbereich „Rosenpark“ gelten die saisonalen Eintrittspreise!

14:00 – 17:00 Uhr Café an den Großen Wasserspielen

Musikalisch begleitet Sie: SpindeSOLO

Eine romantische Weltreise mit beliebten Evergreens und aktuellem Pop

Eintrittspreise:

Erwachsene 5,00 €, erm. 2,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Reisegruppen (ab 20 P.) 4,00 € p.P., Familienkarten 7,00-12,00 €, Hunde 2,00 €

weitere Informationen

 

Rosengarten Forst @ A. Schild


 

 

Bundesweiter Tag der Parks und Gärten

Gartenträume-Parks in Sachsen-Anhalt machen Lust auf Garten

 

Mit Parkführungen, Festen, Märkten, Konzerten und Mitmachaktionen beteiligen sich Sachsen-Anhalts Gartenträume-Parks am bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“ am 10. und 11. Juni 2017.  In landesweit 18 Gartenträume-Orten können die Besucher aus einem vielfältigen Programm wählen.

 

Weiterlesen...

 

 

 


 

 

Lust am Garten in FrankfurtRheinMain

Von Eltville am Rhein bis Aschaffenburg am Main, von Babenhausen bis Bad Nauheim – die Region lädt in ihre Gärten zum Genießen mit allen Sinnen ein: Rosen, Wein, Literatur und Musik – schauen, lauschen, wandern, speisen!

 

Für das Wochenende am 10. und 11. Juni, das deutschlandweit der „Lust am Garten“ gewidmet ist, bieten sich den Gartenliebhabern ganz besondere Veranstaltungen.

 

Weiterlesen...

 

 


 

 

5. Lange Nacht der Bodenseegärten

Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet am 10. Juni 2017  eine „Lange Nacht“. An diesem Termin öffnen 18 Anlagen ihre Gartentür und locken mit verschiedenen Aktionen. Musikalische Events wie „Nächtliche Klänge zwischen Rosen“ und Gartenführungen zur blauen Stunde stehen ebenso auf dem Programm wie eine Lesung oder eine Lampionführung. Die 6. Auflage mit weiteren Gärten folgt im September. Das Netzwerk übernimmt bei diesen Langen Nächten die Vermarktung und Koordination.

 

Insgesamt 18 Gärten bieten in den Abendstunden des 13. Juni ungewöhnliche Erlebnisse. In Singen wird beispielsweise die Siegwarth Gartenmanufaktur zur Bühne der "New Riverside" Jazz-Band aus Schaffhausen. Ein Lagerfeuer knistert im 4.000 Quadratmeter großen, direkt an der Aach gelegenen Schaugarten. Antipasti, Bodenseefisch und mediterranes Gemüse passen perfekt zur erfrischenden Sommerbowle. In der Kartause Ittingen steht die Lange Nacht der Bodenseegärten unter dem Motto "Klang und Kunst im Kreuzgarten". Bis Mitternacht gibt es Führungen durch die Ittinger Museen, Klang- und Musikperformances, Lesungen und Poetry Slams. Die Mainau bietet eine Lampionführung an, bei der die Blumeninsel im Kerzenschein erkundet wird.

 

Private Oasen öffnen sich für eine Nacht

Neben den großen und kleinen öffentlichen Parks und Gärten bietet die Nacht der Bodenseegärten auch Gelegenheit, neun private Refugien zu entdecken. Auch diese Gärten bieten ein buntes Programm. Die Veranstaltungen gehen von Lesungen, Live-Musik, über Gartenführungen bis Stockbrotbacken am Lagerfeuer, viele Gärten bieten auch Kulinarisches aus dem (eigenen) Garten an. Die Teilnehmerzahl bei einigen Gartenevents ist begrenzt, manchmal finden nur 30 bis 50 Personen Platz.

 

Reservierung unbedingt nötig

Die Plätze für die einzelnen Events der 5. Langen Nacht der Bodenseegärten können auf www.bodenseegaerten.eu/langenacht reserviert werden. Der Eintritt ist nicht einheitlich, sondern wird von jedem Garten individuell festgelegt. Bezahlt wird vor Ort. Wenige der teilnehmen Gärten lassen ihr Event bei schlechter Witterung ausfallen, oft gibt es aber einen „Plan B“, gerade für wechselhaftes Wetter.

 

Auch dazu stehen alle Informationen auf der Website des Gartennetzwerks und sind im druckfrischen Event-Flyer aufgeführt.

 

Kontakt: „Bodenseegärten“, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstr. 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 7531 90 94 90, , www.bodenseegaerten.eu/langenacht